Arbeitspakete

Analyse von Erzeugungs- und Speicherpotenzialen

In diesem Arbeitspaket werden die Potentiale für die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien in der TMO untersucht. Dabei werden natürliche Rahmenbedingungen, sowie technische, wirtschaftliche und regulatorische Einschränkungen berücksichtigt. Zu diesem Zweck werden wir verschiedene Datensätze zusammenstellen, darunter topograhische Daten, Landnutzungsdaten, Oberflächendaten, meteorologische Daten und geologische Daten. Neben frei zur Verfügung stehenden Datensätzen und Fernerkundungsdaten wird auf Datensätze zurückgegriffen, die uns von Projektpartnern und Behörden zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. die Europäische Weltraumorganisation ESA, Copernicus oder Sentinel.

In einem weiteren Schritt werden die Speicherpotenziale von Energie in Form von Gas im geologischen Untergrund der TMO untersucht. Für Energiesysteme, die zunehmend auf erneuerbaren Energien basieren, ist die Zwischenspeicherung von Energie ein signifikanter Teil der Versorgungssicherheit. Um diese gewährleisten zu können sind sowohl kurzfristige als auch langfristige, saisonale, Energiespeicher von Nöten. Langfristige Energiespeichersysteme sind unter anderem Power-to-gas-Anlagen, bei welchen überschüssige Energie zur Wasserelektrolyse genutzt wird um Wasserstoff herzustellen, sowie Druckluftspeicherkraftwerke. In diesem Projekt soll das geologische Speicherpotential der TMO zum ersten Mal umfassend untersucht werden. Dies beinhaltet eine Analyse der sedimentären Abfolge des Oberrheingrabens, insbesondere evaporitischer Lagen, im Hinblick auf Speicherlokalität, -größe, und -Sicherheit. Von besonderer Bedeutung sind ehemalige Salzabbaugebiete bei Mulhouse und Buggingen da hier zur Energiespeicherung potentiell nutzbare Kavernen im Untergrund vorhanden sind. Des Weiteren ist die Analyse des Energiespeicherpotentials in alten Bergwerksanlagen der TMO Teil dieser Maßnahme. Dabei soll untersucht werden inwiefern solche Hohlräume zur Speicherung nutzbar sind und ob eine Nutzung als Energiespeicher mit anderen Nutzungsarten kollidiert.